Durch die Glasfront im Obergeschoss und die deckenhohen Fenster auf beiden Etagen ergeben sich unterschiedlichste Ausblicke in verschiedene Richtungen. Dennoch ist jedes Element so gesetzt, dass jede Einheit der Architektur im Einklang mit der Privatsphäre steht. In der oberen Etage spielt sich im Ess- und Wohnbereich das gemeinsame Leben ab, das sich bei Wärme und Sonnenschein auf die Terrasse und in den Garten verlagert. Im Parterre befinden sich die Schlaf- und Arbeitsräume.
Das Bauwerk steht im Gleichgewicht mit seiner Umgebung. Alle Einheiten, inklusive Garage, sind im Gebäude integriert, so entsteht eine stimmige Gesamtheit und Raum für das Zusammenspiel der Elemente. Das Tageslicht fällt durch die Fenster nach innen, das Hauptmaterial Holz greift den ländlichen Ursprung der Nachbarschaft auf und wird zum stimmigen Designakzent im Innenbereich. Weißräume setzen die Holztreppe unaufdringlich in Szene und schmeicheln dem Auge mit zurückhaltender Eleganz. Von Anfang an wurde bei der Gestaltung und Umsetzung Wert auf die Integration der Natur gelegt.