Das elegante Schwarz der Fassade zieht sich akzentuell durch die Innenbereiche, in Form von Armaturen und Fenstergriffen beispielsweise. Dabei ist das Ambiente bewusst schlicht gehalten, um Besonderheiten wie das in Weißtanne gekleidete Sitzfenster entlang der Südseite oder die gläserne Loft-Schiebetüre zwischen Küche und Garderobe wirken zu lassen. Die Details fügen sich zurückhaltend in die Gestaltung ein, wie die eigens gefertigten, aus Holz gefrästen und lackierten Deckel der Lüftungsanlage. Diese gehören zur Luftwärmezentrale, die Luftwärme mit der kontrollierten Be- und Entlüftung kombiniert.
Ein Highlight des Holzhauses ist zweifelsohne die großzügige Verglasung, die auf allen Etagen eine Verbindung zum Außen schaffen. Im Obergeschoss mit Privatsphäre gepaart, so hat auch die Badewanne ihren Platz am Fenster gefunden und lädt dazu ein, beim Entspannen die Aussicht zu genießen. Das Bad befindet sich im Elternbereich, auf derselben Etage sind die Kinderzimmer mit Kinderbad und ein Büroraum als Homeoffice-Möglichkeit untergebracht. Während der vordere Bereich bis oben hin verglast ist, ist im hinteren eine Zwischendecke eingezogen, um zusätzlichen Stauraum in Form des Dachbodenbereichs zu schaffen. Nichtzuletzt, weil die Bodenverhältnisse eine Unterkellerung ausschlossen haben. Aus diesem Grund wurden die Technik- und Kellerersatzräume im Erdgeschoss untergebracht und der Außenbereich mit einem Doppelcarport und einem Fahrradabstellplatz ausgestattet.
Durch die L-förmige Gestaltung ist eine Abgrenzung zum Vorplatz und Garten gestanden, der durch die Schiebevorkehrung ganz nach Belieben offen oder geschlossen gestaltet werden kann. Ansonsten tritt das Haus nach außen hin sehr nobel und zurückhaltend auf. Die Balkonflächen und witterungsgeschützten Untersichten sind wie der Innenbereich in Weißtanne gekleidet – so schließt sich der Kreis vom Innen zum Außen.